Ganz oben auf dem Dachboden eines kleinen Hauses lebt die kleine Spinne Spinnfried. Er ist kein gewöhnlicher Achtbeiner – nein, Spinnfried ist ein Künstler. Mit seinen zarten Fäden webt er kunstvolle Netze, die funkeln und glänzen, wenn die Sonne durch sein Dachfenster scheint.
Doch Spinnfried hat ein riesengroßes Problem. Er ist sehr schüchtern. Nein, schlimmer – er hat richtig Angst. Angst vor der Welt da draußen. Er hat Geschichten gehört: von gemeinen Spinnen, launischen Käfern und fiesen Bienen, kleinen Menschen, die Spinnen jagen und großen Menschen, die sie fangen und wegtragen, weil sie Spinnen nicht mögen. Also bleibt er lieber drinnen. Allein.
Und weil er sich so oft Sorgen macht, und das Gefühl der Kälte ihn bedrückte, beginnt er zu stricken. Er strickt er sich acht Socken – eine für jedes seiner langen Beinchen. Und damit es nicht so langweilig ist, nimmt er für jeden Socken eine andere Farbe. So schauen seine Füße sehr bunt aus in seinem eintönigen und manchmal langweiligen Alltag und erhellen damit gleichzeitig sein Innerstes.
Tag für Tag sitzt Spinnfried in seinem bequemen Dachzimmer, spinnt seine Netze und seufzt leise: „Niemand sieht, wie schön meine Kunst ist“, murmelt er. „Aber hinaus … das traue ich mich nicht.“
Doch eines Morgens, als er gerade aufgestanden ist und das Fenster öffnet, weht ein starker Wind durchs offene Fenster. Der Wind saust durch das Zimmer von Spinnfried und zerrt an einem seiner schönsten Netze – und zack! – es flattert davon.
Spinnfried schnappt aufgeregt nach Luft. „Mein Kunstwerk! Mein Lieblingsnetz!“ Er zögert nicht, springt zitternd auf, zieht sich seine acht bunten Socken an, nimmt seinen ganzen Mut zusammen und klettert zum Fenster. Mit einem ganz langen Spinnfaden lässt er sich hinab – und landet draußen. Draußen! Die Welt riecht nach Erde und Abenteuer. Er hat wirklich Angst, weil alles so groß ist und so laut. Und so neu. Im gleichen Augenblick bemerkt Spinnfried, dass er beim Hinausklettern vor Aufregung leider einen seiner tollen Socken verloren hat. Oje, jetzt sind es nur noch sieben bunte Socken.
Unten am Bod
en angekommen, hört er eine Stimme ganz klar und deutlich: „Oh! Wer bist denn du?“ Er erschrickt sehr und traut sich fast nicht, sich umzuschauen. Dann hört er die Frage nochmal und als er sich umdreht, steht da ein Käfer: „Ich bin Käfer Konrad und will gerade einen Spaziergang machen. Magst du mitkommen?“
Doch Spinnfried erklärte Konrad nur ganz schnell, dass er jetzt keine Zeit hat, weil er sein Netz suchen muss, das der Wind mitgenommen hat. Kurzerhand sagt Konrad, dass er ihm einfach hilft und mitkommt. Und so laufen beide Richtung Garten, wo sie das schöne, funkelnde Netz schon sehen können.
Beim Netz angekommen bestaunt Käfer Konrad das wunderschöne Netz, das der Wind bis in den Garten geweht hat. „So etwas Schönes habe ich noch nie gesehen!“ rief Konrad, „Du bist ein toller Künstler! Warum hast du dich so lange versteckt?“
Spinnfried lächelt schüchtern: „Ich, ich … hatte Angst. Angst anders zu sein und Angst vor den Menschen, die ja viel größer sind wie ich. Wenn ich so zurückdenke, hat es sich schon sehr kalt angefühlt, so alleine zu sein, weil ich nicht den Mut und die Stärke gefunden hab, das zu überwinden. Der Wind hat mir jetzt dabei geholfen und dafür bin ich sehr dankbar.“
„Anders ist gut“, sagte Konrad und umarmt ihn. Und als Spinnfried so ganz emotional berührt dasteht, kommt Mira, die Moorspinne daher, die für ihr Leben gern tanzt, und da ist auch noch Theo, der Tunnelbauer-Käfer und Lotte Luftspinne, die ihre Netze gern an Bäumen spinnt.
Alle wollen die Geschichte von Spinnfried hören. Sie sitzen gemeinsam im Garten und hören Spinnfried zu. Wie er erzählt, von den einsamen Tagen und Wochen und dem unbeschreiblich großen Mut, als er sich endlich traute, sich auf Neues einzulassen.
Und noch was: Auch die Kinder aus dem Haus, auf dessen Dachboden Spinnfried lebt, haben ihn längst kennengelernt. Anfangs waren sie noch etwas vorsichtig – schließlich dachten viele, dass Spinnen unheimlich oder gruselig sind. Doch als sie sehen, wie freundlich Spinnfried ist, und wie wunderschön seine Netze glänzen, sind auch sie begeistert.
So hat nicht nur Spinnfried seine Angst verloren – auch die Kinder haben gelernt, dass Spinnen keine Monster sind, sondern friedliche, kunstvolle und ziemlich mutige kleine Wesen. Und ab diesem Tag ist Spinnfried nie mehr allein. Er zeigt allen seine Netze, lernt von den anderen und spinnt sogar mit seinen neuen Freunden schöne Kunstwerke. Seine Freunde zeigen ihm den tollen Garten und machen Ausflüge mit ihm, damit er noch viel entdecken kann von der großen Welt. Und ebenso ermuntert Spinnfried seine neuen Freunde, immer wieder mal bei ihm in seinem Zuhause in Tirol vorbeizuschauen. Weil doch so viele tolle neue Freundschaften entstanden sind. So freut sich Spinnfried jetzt auf jeden neuen Tag. Egal, ob es regnet oder ob die Sonne scheint.
Und weißt du was? Spinnfried ist so glücklich, dass er sich gar keinen achten Socken mehr strickt. Nicht aus Angst, sondern, damit er sich erinnern kann, wie mutig er gewesen ist.
Die aktuelle Geschichte von Spinnfried findest du hier zum Download. Die englische Geschichte gibt es hier.
Im Rahmen des zweiten Moduls der Nestbetreuerfortbildung 2025 hatten die Kinderbetreuer*innen der Tiroler Familiennester die Möglichkeit, eine ganz besondere Zusatzqualifikation zu erwerben: den Kletterschein Toprope.
Am 12. Juni 2025 nahmen 12 Kinderbetreuer*innen aus fünf Partnerregionen an einem ganztägigen Workshop teil, in dem ihnen die Grundtechniken des Kletterns und Sicherns praxisnah vermittelt wurden.
15 angehende Kinderbetreuer*innen waren dieses Jahr beim Einsteigerseminar der Tiroler Familiennester in Matrei am Brenner mit dabei. Der zweitägige Workshop wurde speziell für neue Kinderbetreuer*innen konzipiert um ihnen den Start in die Kinderbetreuung zu erleichtern. Wie jedes Jahr gab’s auch dieses mal wieder jede Menge Einstiegs- und Kennenlernspiele, kreative Basteleien mit Alltags- und Naturmaterialien, praktische Übungen zur Spielleitung – und natürlich ganz viel Spaß!
Sommer, Sonne, Sonnenschein!
Das zweite Modul unserer Nestbetreuerfortbildung 2025 hatte deutlich mehr Wetterglück: Bei strahlendem Sonnenschein konnten 20 motivierte Teilnehmerinnen unsere Spielprogramme unter echten Sommerbedingungen im Freien erleben.
Natürlich stand auch diesmal alles im Zeichen unseres Maskottchens 2025 – Gisela Gänseblümchen. Ein besonderes Highlight war unser Überraschungsabend: ein gemütlicher Kinoabend zum Thema Wiese, der bei allen großen Anklang fand.
Wir wünschen all unseren Nestbetreuer*innen einen tollen, spannenden Sommer in unseren Partnerregionen – und unseren jüngsten Gästen ganz viel Spaß mit Gisela und ihren Freunden!
Wie jedes Jahr gibt es auch 2025 eine tolle Malvorlage unseres Mottos - Gisela Gänseblümchen.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Ausmalen. Die Original-Vorlage gibt es hier zum Download.
Ein Netz aus Mut und Freundschaft Ganz oben auf dem Dachboden eines kleinen Hauses lebt die...
Im Rahmen des zweiten Moduls der Nestbetreuerfortbildung 2025 hatten die Kinderbetreuer*innen...
Sommer, Sonne, Sonnenschein! Das zweite Modul unserer Nestbetreuerfortbildung 2025 hatte deutlich...
15 angehende Kinderbetreuer*innen waren dieses Jahr beim Einsteigerseminar der Tiroler...
Wie jedes Jahr gibt es auch 2025 eine tolle Malvorlage unseres Mottos - Gisela...
Wiesenzauber hinterm Schlosswald Es ist ein herrlicher Sommertag und die Geschwister Leo und...
Die Zeit vergeht wie im Flug und nun ist auch schon das zweite Modul der diesjährigen...
Von 2. bis 5. Mai 2024 war es nun endlich soweit. 22 motiverte Teilnehmerinnen und Teilnehmer...
Von 20. bis 21. April 2024 war es wieder soweit. Unter neuer Leitung von Frau Mag. Birgit...
Die erste Schulung der Tiroler Familiennester fand vor mehr als 25 Jahren in Obernberg am Brenner...
Trommelwirbel! Die druckfrische Malvorlage von Elfi Eule ist da :) Wir wünschen euch viel...
Aufregung im Sternenwald bei Eule Elfi Es ist am späten Nachmittag. „Huhuu, huhuu, huhuu“, tönt...
Natürlich gibt es auch heuer wieder eine neue Malvorlage mit unserem aktuellen Motto Stoffl...
Bereits zum siebten Mal fand Ende April 2023 das Einsteigerseminar am Achensee statt. 20 neue...
Unser Held Stoffl Strudelwurm Es ist Sommer. Der Schnee ist auf den meisten...
Wir sind 25 Jahre alt! Ein vierteljahrhundert! Da muss natürlich gebührend gefeiert...
Die alljährliche Nestbetreuerfortbildung ist nicht nur ein Fixpunkt im Kalender unserer...
Ein Seminar fast wie früher ;) Das Einsteigerseminar fand dieses Jahr von 23. bis 24. April...
Fichtenliesl sucht Seppi - ihren Buntspecht Zuerst hatte die Fichtenliesl gar nicht...
In den Partnerregionen der Tiroler Familiennester hat die Sicherheit der kleinen und großen...
Die Qualität der Kinderbetreuung hängt vor allem von der Qualität der Ausbildung...
Nach einem Jahr Corona-Zwangspause konnten wir von 8. bis 9. Mai endlich wieder unseren...
Das Jahr 2021 steht ganz unter dem Motto Kräuter. Aus diesem Grund begleitet uns heuer unser...
Das Kräutermandl Kasimir Hoch oben auf einem Tiroler Bauernhof lebt das...
Auch in diesem Jahr haben wir natürlich wieder eine Malvorlage mit dem aktuellen Motto...
BIENE LINE FLIEGT AUS Endlich! Heute ist der Tag! Biene Line ist ganz nervös....
Schon wieder ist ein Jahr vergangen... ... und die Nestbetreuerfortbildung gehört der...
In einem dichten Tiroler Bergwald lag, versteckt zwischen mächtigen alten Lärchen, ein...
Unsere diesjährige Nestbetreuerfortbildung fand von 13. bis 19. Mai im Karlingerhof in...
Bereits zum achten Mal trafen sich dieses Jahr neue Kinderbetreuer der Familiennester zum...
Wir trotzen dem schlechten Wetter und haben uns für unsere kleinen (und auch großen)...
In einem kleinen Dorf in einem wunderschönen Bergtal in Tirol, lebte auf einem Bauernhof...
Von 7. bis 13. Mai waren wir wieder zu Gast im Karlingerhof in Achenkirch. 58 Kinderbetreuer...
Der Einsteigerkurs der Tiroler Familiennester ging vom 22. bis 23. April 2017 in die 7....
Ein lautes „Tuuuut, Tuuut“ und der Zug fährt in die Bahnstation ein. Lisa liebt...